Loading...

Bauplätze in Altendorf


 

Bauplätze im Baugebiet "Wiegenäcker"

Das Baugebiet „Wiegenäcker“ befindet sich am nördlichen Ortsrand des Kernortes Altendorf.

Im Süden schließt das Baugebiet an die ehemalige Bahntrasse an, auf der jetzt der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg verläuft. Im Westen, Norden und Osten schließen landwirtschaftliche Flächen an. Altendorf liegt im Gebiet des Naturparks Oberpfälzer Wald und am Jakobspilgerweg.

  • Das Baugebiet „Wiegenäcker“ gibt es seit Mitte 2022.
  • Die Bauplätze sind sofort bebaubar.
  • Die Bebauungsverpflichtung beträgt 3 Jahre ab dem Datum der Beurkundung.

 

Kurzinfo aus dem Bebauungsplan "Wiegenäcker":

  • Art der baulichen Ausnutzung: Allgemeines Wohngebiet i.S.d. § 4 BauNVO (WA).
  • Es ist eine offene Bauweise festgesetzt (§ 22 Abs. 1 BauNVO).
  • Zulässig sind bis zu zwei Vollgeschosse (E+D oder E+1) (§ 19 und 20 BauNVO).
    Bei Parzelle 1, 2, 3 und 16 ist das Untergeschoss als Vollgeschoss zulässig.
  • Es sind nur Einzelhäuser mit max. 2 Wohneinheiten zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB). Eine Doppelhausbebauung mit Teilung einer Parzelle ist nicht zulässig.

Nähere Informationen zu den Festsetzungen des Bebauungsplanes erteilen Ihnen gerne der Erste Bürgermeister oder die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.

 

Weitere Informationen zum Download:
(Bitte beachten Sie beim Download, dass es sich zum Teil um sehr große Dateien [mehrere MB] handelt. Auch beim Ausdruck bitten wir Sie zu beachten, dass einzelne Seiten das Papierformat DIN A4 überschreiten können.)

Sie können die Festsetzungen des Bebauungsplanes "Wiegenäcker" auf unserer Homepage unter nachfolgendem Link einsehen:
https://www.gemeinde-altendorf.de/leben-wohnen/wohnen-bauen/bauleitplanung/#wohnbaugebiet-wiegenaecker

Alle wichtigen Informationen haben wir für Sie in einen Prospekt zusammengefasst, dass Sie unter folgendem Link downloaden können: Prospekt Baugebiet "Wiegenäcker"

 

Informationen zu einzelnen Bauparzellen:


Parzellennummer: 
Flurnummer: 
Gemarkung: 
Parzellengröße: 
Qm-Preis: 
Gesamtpreis: 
Info: 
1
217/4
Altendorf
794 qm
83,00 EUR/qm
65.902,00 EUR

Infoblatt Parzelle 01

Parzellennummer: 
Flurnummer: 
Gemarkung: 
Parzellengröße: 
Qm-Preis: 
Gesamtpreis: 
Info: 
2
217/5
Altendorf
731 qm
83,00 EUR/qm
60.673,00 EUR

Infoblatt Parzelle 02

Parzellennummer: 
Flurnummer: 
Gemarkung: 
Parzellengröße: 
Qm-Preis: 
Gesamtpreis: 
Info: 
3
217/6
Altendorf
781 qm
83,00 EUR/qm
64.823,00 EUR

Infoblatt Parzelle 03

Parzellennummer: 
Flurnummer: 
Gemarkung: 
Parzellengröße: 
Qm-Preis: 
Gesamtpreis: 
Info: 
11
217/16
Altendorf
863 qm
83,00 EUR/qm
71.629,00 EUR

Infoblatt Parzelle 11 

Parzellennummer: 
Flurnummer: 
Gemarkung: 
Parzellengröße: 
Qm-Preis: 
Gesamtpreis: 
Info: 
12
217/17
Altendorf
684 qm
83,00 EUR/qm
56.772,00 EUR

Infoblatt Parzelle 12

Parzellennummer: 
Flurnummer: 
Gemarkung: 
Parzellengröße: 
Qm-Preis: 
Gesamtpreis: 
Info: 
15
217/20
Altendorf
795 qm
83,00 EUR/qm
65.985,00 EUR

Infoblatt Parzelle 15

Parzellennummer: 
Flurnummer: 
Gemarkung: 
Parzellengröße: 
Qm-Preis: 
Gesamtpreis: 
Info: 
16
217/21
Altendorf
844 qm
83,00 EUR/qm
70.052,00 EUR

Infoblatt Parzelle 16

 



Bauplatz im Baugebiet "Markfelder"

Das Baugebiet „Markfelder“ befindet sich am nördlichen Ortsrand des Kernortes Altendorf.

Im Süden schließt das Baugebiet an die ehemalige Bahntrasse an, auf der jetzt der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg verläuft. Im Westen befindet sich ein bereits bestehendes Wohngebiet. Im Osten und teilweise im Norden schließen noch landwirtschaftliche Flächen an. Altendorf liegt im Gebiet des Naturparks Oberpfälzer Wald und am Jakobspilgerweg.

  • Das Baugebiet „Markfelder“ gibt es seit Mitte 2006.
  • Die Bauplätze sind sofort bebaubar.
  • Die Bebauungsverpflichtung beträgt 5 Jahre ab dem Datum der Beurkundung. 

 

Kurzinfo aus dem Bebauungsplan "Markfelder":

  • Art der baulichen Ausnutzung: Allgemeines Wohngebiet i.S.d. § 4 BauNVO (WA). 
  • Es ist eine offene Bauweise festgesetzt (§ 22 Abs. 1 BauNVO). 
  • Zulässig sind bis zu zwei Vollgeschosse (E+D oder E+1) (§ 19 und 20 BauNVO). Ein teilweiser Ausbau der Untergeschosse ist zulässig. 
  • Es sind nur freistehende Wohngebäude mit max. 2 Wohneinheiten zulässig (§ 9 Abs. 1 S. 6 BauGB). Eine Doppelhausbebauung mit Teilung einer Parzelle ist nicht zulässig. 

Nähere Informationen zu den Festsetzungen des Bebauungsplanes erteilen Ihnen gerne der Erste Bürgermeister oder die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.

 

Weitere Informationen zum Download:
(Bitte beachten Sie beim Download, dass es sich zum Teil um sehr große Dateien [mehrere MB] handelt. Auch beim Ausdruck bitten wir Sie zu beachten, dass einzelne Seiten das Papierformat DIN A4 überschreiten können.)

Sie können die Festsetzungen des Bebauungsplanes "Markfelder" auf unserer Homepage unter nachfolgendem Link einsehen:
https://www.gemeinde-altendorf.de/leben-wohnen/wohnen-bauen/bauleitplanung/#wohnbaugebiet-markfelder

Alle wichtigen Informationen haben wir für Sie in einen Prospekt zusammengefasst, dass Sie unter folgendem Link downloaden können: Prospekt Baugebiet "Markfelder"

 

Informationen zu einzelnen Bauparzellen:


Parzellennummer: 
Flurnummer: 
Gemarkung: 
Parzellengröße: 
Qm-Preis: 
Gesamtpreis: 
Info: 
15
500/4
Altendorf
962 qm
75,00 EUR/qm
72.150,00 EUR

Infoblatt Parzelle 15



 

Es gibt viele Gründe, sich für einen Bauplatz in Altendorf zu entscheiden - überzeugen Sie sich selbst:



Auf Grund der günstigen Lage der Gemeinde Altendorf sind die folgenden Verkehrsanbindungen schnell zu erreichen:

  • die Staatsstraße 2040
  • die Autobahn A 93 (Hof - Regensburg) - Entfernung ca. 8 km
  • die Autobahn A 6 (Nürnberg - Prag) - Entfernung ca. 8 km

In Altendorf gibt es zahlreiche Einrichtungen, als da wären:

  • Gemeindezentrum 
  • Kindergarten 
  • Grundschule 
  • Haus der Pfarrgemeinde 
  • Pfarrkirche St. Andreas (mit gotischem Kreuzrippengewölbe aus dem 14. Jahrhundert; Hauptaltar aus 1732 mit Akhantusschnitzereien) 
  • Jakobskirche Willhof (romanischer Quaderbau aus 1150) 
  • Lebensmittelmarkt 
  • Gastronomie mit guten Speise- und Übernachtungsmöglichkeiten 
  • Ferienwohnungen und Privatquartiere

Auch für die Freizeit wird einiges geboten. Nachfolgend sind nur einige wenige Freizeittipps aus dem reichhaltigen Angebot in der Gemeinde Altendorf aufgeführt:

  • Radeln auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg 
  • Angeln und Fliegenfischen in Schwarzach und Murach 
  • Kanu- und Bootfahren auf der Schwarzach 
  • Wandern auf gut ausgeschilderten und vernetzten Wanderwegen 
  • Jakobspilgerweg 
  • reges gesellschaftliches Leben mit breitgefächertem Veranstaltungsprogramm 
  • und vieles mehr ...

Altendorf bietet aber noch mehr...

Zum Bauplatz quasi „gratis“ dazu gibt es in Altendorf eine gepflegte Bilderbuch-Kulturlandschaft mit einzigartigem Erholungscharakter. Der einstige Herrschaftssitz mit einflussreichen Grafengeschlechtern liegt zentral im Städtedreieck Nabburg-Neunburg-Oberviechtach und bis zu den Autobahnanschlüssen A93 / A6 in die „große weite Welt“ sind es nicht einmal zehn Minuten. In einem wachsenden Veranstaltungs- und Kulturprogramm präsentiert sich Altendorf als lebendige Gemeinschaft, in der der persönliche Kontakt und das gesellige Miteinander einen hohen Stellenwert haben.

Die Weiterentwicklung des Tourismus, Sicherung der Grundschule, Ausbau der vorschulischen Kinderbetreuung sowie Schaffung von Arbeitsplätzen sind markante Zukunftsziele. Wichtige Impulse dazu wird die Städtebauförderung liefern. Mit der bereits erfolgten Zusage zur Aufnahme in das Förderprogramm wird Altendorf für Einheimische, Gäste und Neubürger in den kommenden Jahren noch ein schönes Stück lebens- und liebenswerter.